Hier sehen Sie eine Liste der letzten 75 neu hinzugefügten oder geänderten Beiträge:
- «Die Zukunft der Freiheitsidee – jenseits aller Ismen» 15.03.2025 - Aufzeichnung des Vortrags am 07.03.2025 beim Hayek-Club Trier-Luxembourg e.V. https://youtu.be/i2d034NzDCo?si=Ggr3UvXYYjemGrPu
- Fragwürdiger Ruf nach politischer Führung 01.10.2024 - (Nebelspalter, Gastkommentar, 30. September 2024) Die Regierung hat in einem gewaltenteiligen…
- Libertad! Carajo! – ein Widerspruch? 24.02.2025 - (Nebelspalter, 24. Februar 2025) Die Königliche Spanische Akademie (RAE) gibt dem…
- Gegen die organisierte Kooperation von Staat und Wirtschaft 21.02.2025 - (Leader Januar/Februar 2025, Seite 77) Die Verstaatlichungsmaschinerie läuft seit 30 Jahren wie…
- «Wir müssen unsere Probleme eigenständig lösen.» 20.02.2025 - (Pro Schweiz Aktuell Nr. 9, Februar 2025) Im Gespräch mit Robert Nef,…
- In praise of Non-Centralism 19.02.2025 - The doctrine of Federalism is a possession of humankind that cannot be…
- Arbeitskräftemangel und Arbeitsmarkt 29.11.2024 - (Leader November/Dezember 2024, Seite 13) Arbeit, die mangels Nachfrage nicht mehr gebraucht…
- Was ist ein geglücktes Leben? 29.10.2024 - (Leader Oktober 2024, Seite 13) Wie wäre es, wenn man Menschen über…
- Beitrag zum Frieden 14.11.2024 - Die Schweiz hat über Jahrhunderte an der Neutralität festgehalten. Verlässlichkeit ist für…
- Stichworte zu einer liberalen Wirtschaftspolitik 07.02.2025 - (32. Franz-Böhm-Vortrag in der IHK Ludwigshafen, gehalten am 10. Februar 2005) Zunächst…
- Die christliche Soziallehre als Grundpfeiler der Freiheit 04.02.2025 - Schriftliche Fassung des Vortrags an der Hauptversammlung des «Neuen Rütlibundes», gehalten am…
- Wie attraktiv ist der Liberalismus für junge Menschen? 30.01.2025 - (Liberal aktuell, Wien, 2. Quartal 1996, Heft 45, S. 5-9) «Junge Menschen…
- Bildungsziele und Chancengleichheit 30.01.2025 - (St. Galler Tagblatt / Mittwoch, 25.11.1992 / EWR-Diskussion / SCHWEIZ) Schlagworten sollte…
- Zur Verwandtschaft der Kollektivismen 30.01.2025 - (NZZ Meinung & Debatte - Dienstag, 28. Januar 2025) Hitler sei ein…
- Keine Politik zulasten der Jungen 10.12.2024 - Laudatio für Kaspar Villiger anlässlich der Verleihung des Röpke-Preises 2024 des Liberalen…
- Privatisierung – ein Weg zur Trennung von Staat und Gesellschaft 19.11.2024 - Vortrag an einem Seminar der Friedrich Naumann Stiftung in Sintra, Portugal 1994…
- Vielfalt, Offenheit und Austausch als Chance 30.09.2024 - (Leader September 2024, Seite 15) Es trifft nicht zu, dass der Markt…
- “Keep off” is a Good Maxim 28.10.2024 - I share with Hans Hoppe his attitude to “creative dissidence”. So let…
- Was ich unter Freiheit verstehe 15.10.2024 - Als Freund der Freiheit bin ich überzeugt, dass das gegenseitige Zugestehen und…
- Lokalautonomie hat Zukunft 09.10.2024 - Gemeindeautonomie, direkte Demokratie und Steuerwettbewerb in der Schweiz in: Jürgen Elsässer/ Matthias…
- Verhängnisvolle Entwicklung 04.10.2024 - (St. Galler Tagblatt, 6. Mai 2013) Fall «Schweiz/Nigerianer»: Der Strassburger Gerichtshof und…
- Staat und Steuern – eine endlose Geschichte 02.10.2024 - [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Vom historischen Zusammenhang von Staat und…
- Wie weit sind Menschen manipulierbar? 01.08.2024 - (Leader August 2024, Seite 15) Aldous Huxley (1894–1963) befasste sich als Philosoph…
- Kirche und Staat – Markt und Moral 30.09.2024 - Die Auseinandersetzung zwischen Staatsmacht und Religion – zwischen dem «homo politicus» und…
- Erzwungene Umverteilung ist nicht nachhaltig 18.09.2024 - Die staatliche Daseinsvorsorge ist fundamental falsch aufgebaut, ihr Versagen ist absehbar. Der…
- Erzwungene oder spontane Ordnung? 12.09.2024 - [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Abgedruckt in: Kapitalismus, Fluch oder Segen?…
- Vortrag «Prüfsteine liberaler Politik» 10.09.2024 - [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Robert Nef, Leiter des Liberalen Instituts,…
- Wer schützt uns vor den Schützern? 10.09.2024 - [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Korreferat von Robert Nef am Seminar…
- Mehr Neutralität oder mehr Nato? 22.07.2024 - Dem emeritierten Politologieprofessor Wolf Linder ist in seinem Kommentar das Kunststück gelungen,…
- Popper contra Hayek? 01.02.1991 - (Schweizer Monatshefte - Heft 2, 1991 - Seite 91-94) Kommentare Das «wunderbare…
- Soziales Dienen und Leisten – jenseits und diesseits von Angebot und Nachfrage 01.07.2001 - (Schweizer Monatshefte - Heft 7/8, 2001 - Seite 39-41) DOSSIER Das «Uno-Jahr…
- «Gute Küche und Kultur sind immer regional» 11.04.2006 - (Basler Zeitung, 11. April 2006, S. 8 und 9) Tagung «Musik muss…
- «Eine im Abendland sehr beliebte Gabe» 28.11.2005 - (NZZ – ZÜRCHER KULTUR • STADT ZÜRICH – Freitag, 28. November 2005,…
- Reflexion von Robert Nef zur Kantate BWV 38 22.10.2021 - J.S. Bach-Stiftung
- Die soziale Verantwortung der Wirtschaft gegenüber dem Staat 22.08.2024 - Sechs Begriffsanalysen und sechs Thesen Eine erschöpfende Abhandlung dieses anspruchsvollen Themas könnte…
- Die Erbschaftssteuer als schädlicher Eingriff in wirtschaftliche und soziale Lern- und Entwicklungsprozesse 14.08.2024 - Robert Nef (in: Nachteil Erbschaftssteuer, Pierre Bessard (Hrsg.) Edition Liberales Institut, Zürich…
- Direkte Demokratie und Liberalismus 31.12.2013 - Non-Zentralismus und Mehrheitsprinzip Inhalt Zum Spannungsfeld zwischen dem Freiheitsprinzip und dem Mehrheitsprinzip…
- Mit Ungleichheit produktiv umgehen 01.07.2024 - (Leader Juni/Juli 2024, Seite 13) Menschen sind ungleich oder – positiv formuliert…
- Bären gegen Imker 10.02.2010 - (Finanz und Wirtschaft, 10. Februar 2010, Seite 3) Weshalb machen die Schweizer…
- Die Rolle des Unternehmers in der spontanen Marktordnung 14.09.2013 - (Hayek-Colloquium 2013, 12.-14. September in Obergurgl) Ich habe die Freiheit einmal als…
- Kulturgeschichte der Steuern 24.07.2024 - (Weltwoche Nr. 29.24) GELD UND GEIST Die Schweizer Jungsozialisten wollen hohe Erbschaften…
- Gesunde Steuerkonkurrenz 11.03.1999 - (Leserbrief: Der Bund, Donnerstag 11. März 1999, S. 12) In ihrem Interview…
- Weltoffene Euro-Skepsis 25.11.1992 - (St. Galler Tagblatt / Mittwoch, 25.11.1992 / EWR-Diskussion / SCHWEIZ, Seite 3)…
- Vom Geldwechsler zum Bankier – Das Bankwesen 31.12.1999 - in: Meilensteine der Menschheit, Verlag F. A. Brockhaus, Leipzig 1999, S. 122ff.…
- Migration and Liberalism 07.04.2006 - [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Robert Nef, Liberales Institute, robertnef@libinst.ch Lecture,…
- Wer dient eigentlich beim Service public wem, warum und zu welchem Preis? 02.04.2004 - [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Aktion Freiheit und Verantwortung / Im…
- Ordnungspolitische Gedanken zum Kulturartikel 18.03.2000 - [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Robert Nef, lic. iur. Leiter des…
- Freiheit und Familie 21.04.2012 - Die Familie ist ein Laboratorium, in dem mit Formen des Zusammenlebens und…
- Der Staat – nicht Problemlöser, sondern Hauptproblem 31.12.1998 - Robert Nef, Liberales Institut, Vogelsangstrasse 52, 8006 Zürich Lilienberg-Seminar der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger…
- Liberalismus in Deutschland und in der Schweiz 22.09.2011 - Vortrag in Potsdam, 22. September 2011 Ein satirischer Auftakt von Andreas Thiel…
- Welche Partei ist liberal? 30.07.2008 - Politik ist sowohl ein Kampf mit Begriffen als auch ein Kampf um…
- Freiheit und Menschenrechte 31.12.2014 - (Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur) STAB-Rundbrief Nr. 180 Zürich, im Dezember…
- Familie und Staat 31.03.2015 - (Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur) STAB-Rundbrief Nr. 181 Zürich, im März…
- Wieviel Macht hat die Wirtschaft? 28.02.2010 - (Finanz und Wirtschaft, Februar 2010) Liberale merken oft gar nicht wie stark…
- Bürgertum und «vaterländische Gesinnung» 31.12.1997 - [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] in: Jahrbuch der Neuen Helvetischen Gesellschaft…
- Bindestrich-Liberalismen – Versuch einer Entwirrung 01.06.2021 - (Eigentümlich frei – Nr. 213 – Juni 2021 – Seite 40-41) Liberale…
- Zentralistischer «Föderalismus» im ehemaligen Ostblock 01.05.1997 - (Schweizer Monatshefte – Heft 5, 1997 – Seite 24-26) DOSSIER An einer…
- Liberalismus, Markt und Menschenrechte 31.12.1999 - 1999: Rückblick und Ausblick [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Robert Nef,…
- Swiss Euro-scepticism 31.10.1992 - [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Revised and brought-up-to-date version of a…
- Freiwilliges Engagement als Eckpfeiler einer liberalen Gesellschaft 20.06.2016 - [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Festvortrag zum 25-jährigen Bestehen des Kiwanis-Clubs…
- Mehr Bastiat – weniger Hegel 18.02.2017 - Wider die Staatsvergottung [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Vortrag anlässlich des…
- Freiheit, schöner Götterfunken 18.03.2002 - [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Festrede zum 25-jährigen Jubiläum des Liberalen…
- Zukunft des Engagements für die Freiheit 03.06.2024 - Zur Buchvernissage von Claudia Wirz und Gerhard Schwarz Robert Nef, Frühling 2024…
- Die Grenzen der Freiheit 31.12.2011 - Beitrag zum 50sten Geburtstag von Christoph Frei, 2011 «Über den Wolken, muss…
- Rückbesinnung auf den harten Kern der Menschenrechte 23.05.2024 - Zum EGMR-Urteil (Nebelspalter, 23. Mai 2024) Das Strassburger Urteil zum Klimaschutz…
- Nationalismus und Sozialismus als kollektivistische Brüder 27.05.2024 - Es gibt rechten und linken Etatismus. Wer frei werden und bleiben will,…
- Zuerst nach- und vorausdenken, dann investieren 28.05.2024 - (Leader Mai 2024, Seite 19) Weltweit und vor allem in Europa steigt…
- Freiheit – Widerstand und Gemeinschaft 30.08.2007 - (Publiziert in: 6 Essays über unsere 3 Säulen Freiheit, Demokratie, Menschenwürde, Schriftenreihe…
- Ideen sind stärker als Dogmen 30.10.2021 - (Frankjordanblog 30.10.2021) Meine in der gestrigen NZZ abgedruckte unbeliebte und provokative These…
- Libertäre in der Schweiz: Die Staatshasser und ihre Freunde 08.02.2018 - (WOZ Nr. 6 – 8. Februar 2018) So radikal die No-Billag-Initiative auch…
- Trotz Zentralismustrend: Echter Föderalismus hat Zukunft 06.10.2023 - (Nzz.ch, 06.10.2023) Politische Herrschaft hat einen Hang zum Zentralismus. Wer aber global…
- Vom Wirrkopf zum Hoffnungsträger 08.02.2024 - Die Rede von Javier Milei am Wef in Davos wird in die…
- Tanzen wir ums goldene Kalb? 25.09.2009 - Der Weg vom kollektiven Tanz zu den an jeden Menschen gerichteten Geboten…
- Milizprinzip und Identitätsprinzip als Pfeiler der Gesamtverteidigung im Kleinstaat 31.10.1997 - 24 Thesen zur Zukunft des Milizprinzips Robert Nef (in: Sicherheitspolitik und Wirtschaft,…
- Gegen illiberale Zugeständnisse 15.01.2024 - (NZZ vom 15. Januar 2024, S. 18) Gerhard Schwarz hat in seiner…