Staat und Kultur
Lesedauer: 2 Minuten (Leader Oktober 2023, Seite 8) Das Thema Staat und Kultur beschäftigt mich seit über dreissig Jahren; ich habe damals in den «Schweizer Monatsheften» und später… Weiterlesen »Staat und Kultur
Lesedauer: 2 Minuten (Leader Oktober 2023, Seite 8) Das Thema Staat und Kultur beschäftigt mich seit über dreissig Jahren; ich habe damals in den «Schweizer Monatsheften» und später… Weiterlesen »Staat und Kultur
Lesedauer: 5 Minuten Staatsgeschichte ist stets auch Steuergeschichte: des permanenten Versuchs der einen, zusätzliche Steuern zu erheben, und der anderen, sich dagegen zu wehren. Die Grenzen des Staatswachstums… Weiterlesen »Besteuerung ohne Schranken
Lesedauer: < 1 Minute (Leader September 2023, Seite 8) Auch in der Schweiz wachsen die öffentlichen Ausgaben aller Haushalte kontinuierlich und die Verschuldung ist vielerorts nicht im Griff. Dass… Weiterlesen »Unterschätzte Steuerpolitik
Lesedauer: < 1 Minute Das Thema Staat und Kultur beschäftigt mich seit über dreissig Jahren und ich habe damals in den Schweizer Monatsheften und später auch in der Neuen… Weiterlesen »Staat und Kultur
Lesedauer: 5 Minuten (Nebelspalter, 6. September 2023) Natalie Rickli hat eine notwendige Diskussion angestossen. Der Vorwurf, sie hätte ja als kantonale Gesundheitsdirektorin selbst ein Reformprogramm im grundsätzlich kantonalen… Weiterlesen »Reform des Gesundheitswesens durch Entflechtung von Gesundheits- und Sozialpolitik
Lesedauer: < 1 Minute (Leader August 2023, Seite 8) Der bedeutende liberale Ökonom und Moralphilosoph Adam Smith ist vor 300 Jahren geboren worden. Wie jeder Klassiker muss er sich… Weiterlesen »Was bleibt von Adam Smith?
Lesedauer: 9 Minuten Die Polit-Etiketten «Rechts» und «Links» sind untauglich, folgerichtig «Mitte» ebenso. Wer liberal ist, will individuelle Freiheit, selbstbestimmte Kooperation und frei dosierte Solidarität. Robert Nef, Finanz… Weiterlesen »Freiheit ist weder rechts noch links
Lesedauer: 2 Minuten In der Regel sind die kurzen Kolumnen im «Salzkorn» mit Humor und Ironie gewürzt. Im letzten Beitrag des Chefredaktors vom 11. Juli ging es aber… Weiterlesen »Lächerlich machen ist nicht lustig
Lesedauer: < 1 Minute Offenbar ist die verderbliche Auffassung, der Staat könne und müsse die Arbeit “gerecht verteilen” und das Resultat sei dann “sozial gerechter” weit verbreitet und tief… Weiterlesen »Warum sind Mindestlöhne so populär?
Lesedauer: < 1 Minute Es trifft nicht zu, dass der Markt als Prinzip selbst ein Monopol anstrebt, den Pluralismus bedroht und seinerseits ein geschlossenes System, den «Marktismus», etablieren will.… Weiterlesen »Vielfalt, Offenheit und Austausch als Chance